Hauptseite

Auf diesen Seiten präsentiere ich Dir meine Hobbyprojekte aus dem Bereich der Elektronik. Alles, was Du hier findest, darfst Du gerne kopieren und für Deine Zwecke nutzen.

Aber bitte beachte, dass ich keine Garantie für die Richtigkeit meiner Schaltungen, Platinen oder Programme gebe.

Gewächshausbewässerung

Wie alles begann…

Es dürfte so Anfang oder Mitte 2014 gewesen sein, als ich auf die Idee kam, mein Gewächshaus mit einer Bewässerungssteuerung auszustatten. Natürlich gibt es für so etwas fertige Systeme, auch für den nicht gewerblichen Bereich…..

Zum Beitrag

Aktuell:

Das Projekt „Homebrew CPU“ hat eine Fortsetzung erfahren: https://www.dev-tronic.de/?p=252

Die neuesten Beiträge:

  • Z80Ardu — Displaydapter (mit TMS9918)
    Der für den Z80Ardu entwickelte „Grafikadapter“ mit dem MC6847 (siehe hier) funktioniert ganz prima. Die aktuelle Version hat auch keine Probleme mehr, wenn es um schnelle Speicherzugriffe geht. Dennoch: Ich hatte schon länger den Wunsch, die in meiner Bastelkiste schlummernden TMS9918 oder TMS9929 von Texas Instruments als Basis für eine „Grafikkarte“ zu verwenden. Diese Chips
  • Z80 – Umwandeln einer Zeichenkette in Großbuchstaben
    Diese kleine Routine wandelt eine Zeichenkette, die Kleinbuchstaben enthält, in Großbuchstaben. Jedes Zeichen wird geprüft. EKleinbuchstaben werden in Großbuchstaben umgewandelt. Ziffern und andere Zeichen bleiben, wie sie sind. Das Ergebnis der Umwandlung wird in die Zeichenkette zurück übertragen. Eine solche Routine ist recht hilfreich, wenn über eine serielle Konsole Daten eingegeben und interpretiert werden müssen.
  • Z80Ardu – Serielle Schnittstelle
    Für die Kommunikation mit der Außenwelt wird typischerweise, neben einer Grafikkarte, auch gerne mal eine serielle Schnittstelle genutzt. Das kann eine klassische RS232-Schnittstelle sein oder aber auch eine einfach Kommunikation mit TTL-Signalen über drei Drähte (RX, TX und GND). Für den Z80Ardu-Computer hatte ich bereits zu einem sehr frühen Zeitüpunkt eine serielle Schnittstelle auf Basis
  • Z80 – Plotroutine (Monochrom)
    Die hier gezeigte Routine wurde für den VDC MC6847 entwickelt. Und dort speziell für die Auflösung 256 x 192 Pixel mit zwei Farben. Die Routine funktioniert natürlich auch mit den geringeren Auflösungen. Allerdings nur in den monochromen Grafikmodi.
  • Z80Ardu – Displayadapter (mit MC6847)
    Parallel zum eigentlichen Z80Ardu-Rechner wollte ich so etwas wie eine Grafikkarte bauen. Basis für den Displayadapter sollte der MC6847 sein. Dieser Chip wurde in den 80ern häufig in Heimcomputern verwendet. Der Chip hat folgende Eckdaten: Sicher handelt es sich um kein Grafikwunder. Aber dafür ist dieser Chip recht einfach zu handhaben. Einzig das Timing für
  • Z80Ardu – Basisplatine
    Die Basisplatine des Z80Ardu besteht lediglich aus einer Reihe von Pinheadern (weiblich) , einem Spannungsregler (5 Volt) und einem dicken Elko und einem kleinen Keramikkondensator. Die Pinheader sind einfach in Reihe geschaltet und bilden den Adressbus, den Datenbus, die Spannungsversorgung der einzelnen Platinen, einige der Steursignale des Z80 (wie zum Beispiel /RD, /RW, /INT, /NMI…),